Wie macht eine KI aus Nullen und Einsen steuerungsrelevante Informationen?
Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt an vielen Stellen schon heute still und leise unser Alltagsleben. Wie sieht es aber mit dem Einsatz von KI und BIG Data in der Sozialwirtschaft und hier speziell im Controlling aus? Welche Möglichkeiten ergeben sich? Wo ist bereits jetzt KI im Einsatz und wie sieht in diesem Bereich die Zukunft aus?
Der Kurz-Kongress „Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und Controlling “ adressiert den Bedarf sozialer Organisationen, den digitalen Wandel strategisch zu gestalten. Aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis schauen wir dabei gemeinsam mit Ihnen auf ein hochaktuelles Thema.
12.15 Technischer Check In
12.30 Meet and Greet mit den Sponsoren
13.00 – 13.15 Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Dietmar Wolff, FINSOZ e.V.
12.45 Standortbestimmung
Ergebnisse einer Auftaktstudie zum Controlling in der Sozialwirtschaft
Prof. Dr. Gabriele Moos, DGCS e.V & Dr. Christian Heitmann, Curacon
13.15 Künstliche Intelligenz und Controlling im Metaversum
Prof. Dr. Swen Schneider Hochschule Frankfurt, Institut für data driven business
14.15 Kaffeepause
14.30 Workshop-Session
1: KI in der Finanz- und Personalplanung
Armin Hagemeier,Hadoco GmbH & Heinrich Nordsieck,, Coplanner Software und Consulting
2: Kompetenzzentrum KI Diamant Software
Dr. Haiko von Lengen, Diamant Software
3: IBM Cognos Analytics und KI
Sonja Pressel, IBM Deutschland
4. KI in Sozialwirtschaftlichen Organisationen – Die Josefs-Gesellschaft macht sich auf den Weg
René Ehlen, Josefs-Gesellschaft, Köln & Stefan Löwenhaupt, xit & DGCS e.V.
15.30 Kaffeepause
15.45 Workshop-Session I I
– wie in Workshop-Session I –
16.45 Abschluss & Ausblick
Prof. Dr. Dietmar Wolff, FINSOZ e.V.; Dr. Bernd Schubert, DGCS e.V.; Stefan Löwenhaupt, DGCS e.V.
17.00 ENDE
Hat die Veranstaltung Ihr Interesse geweckt? Dann gelangen Sie hier zur Anmeldung.