Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft e.V.
Lesen

Kreatives Machertum trifft soziale Herausforderung

Kreatives Machertum trifft soziale Herausforderung

Im Social Innovation Lab in Freiburg werden nachhaltige Lösungen für soziale Herausforderungen entwickelt.

von Jella Riesterer

Seit Juni 2018 gibt es das Social Innovation Lab in Freiburg. Es befindet sich in einem echten Schiff-Container, aufgestellt im Kreativpark in einer alten Lokhalle. Was suchen soziale Innovationen in einem Kreativpark und wieso brauchen sie einen Container? Die treibende Kraft hinter dem Lab ist die Überzeugung, dass soziale Innovationen der einzige Weg sind, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen. Beständiger Wandel, unbekannte Herausforderungen und eine neue Unübersichtlichkeit fordern von der Gesellschaft vor allem: Anpassungsfähigkeit, neue Ideen, Vernetzung über Branchen und Milieus hinweg und schnelles, agiles Denken und Tun. Das Social Innovation Lab möchte dafür den notwendigen Nährboden bieten.

Das Social Innovation Lab ist in erster Linie ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre Ideen Realität werden zu lassen. Mit Unterstützung des Labs können sie aus ihrer Idee eine echte soziale Innovation machen, die Lücken im gesellschaftlichen Sozialsystem schließt. Unter sozialer Innovation versteht das Lab die Entwicklung kreativer Ideen und neuer Angebote für und mit Menschen. Neben Mut und Ideen erfordert es neues Know-how und Methoden, um soziale Innovation zeitnah und erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.

Um das möglich zu  machen, bietet das Lab Co-Working-Arbeitsplätze im Schiffscontainer, ein riesiges Netzwerk aus kreativen Machern und Macherinnen im Kreativpark Lokhalle sowie ein Förderprogramm, die Sozionauten, an. Zudem schafft das Lab durch verschiedene Veranstaltungen Aufmerksamkeit für das Thema. Bei der Social Innovation Night werden soziale Innovationen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die nächste Social Innovation Night findet im Februar 2019 statt.

Das Förderprogramm Sozionauten befähigt soziale Akteure dazu, Projektideen innovativ, unternehmerisch und wirksam umzusetzen. Mit dem Ansatz, Projekte von großen sozialen Trägern wie der Diakonie und Social Startups gemeinsam weiterzuentwickeln, sind die Sozionauten deutschlandweit einmalig. Die Synergien zwischen kleinen agilen Sozialunternehmen und großen etablierten Organisationen sind ein enormer Zugewinn für beide Beteiligten. Die einen wissen, wie der Hase im sozialen Sektor läuft, haben Kontakte und sind meist auch finanziell unabhäniger. Die anderen dagegen bringen frische Ideen, denken eher „out-of-the-box“und können schneller handeln, weil sie nicht an eine große Organisation gebunden sind. Im Förderprogramm Sozionauten (Bewerbungen sind wieder im Sommer 2019 möglich) werden konkrete sozialunternehmerische Methoden vermittelt sowie individuelle Beratungen durchgeführt.

Melden Sie sich für den Newsletter des Grünhof an, um rechtzeitig informiert zu werden (siehe unten).

Die Webseite des Social Innovation Labs wird ab Oktober 2019 online sein. https://social-innovation-lab.org

Um über Termine im Social Innovation Lab auf dem Laufenden zu bleiben, kann der Newsletter des Grünhofs abonniert werden. Das Social Innovation Lab ist ein Projekt des Grünhof in Freiburg.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen