Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft e.V.
Lesen

Neue contec-Studie – Das verdient das Top-Ma...

Neue contec-Studie – Das verdient das Top-Management

contec Vergütungsstudie 2016 – Ergebnisbericht ab sofort erhältlich

Bochum, 03.07.2017 Zum siebten Mal hat die contec GmbH zusammen mit Frau Prof. Dr. Moos vom RheinAhrCampus in Remagen die Vergütungsstudie Sozialwirtschaft durchgeführt – erstmalig mit dem ausschließlichen Fokus auf dem Top-Management. Die Ergebnisse bieten hochwertigen Aufschluss über Vergütungshöhen und Entgeltsysteme, aber auch über nicht-monetäre Anreize für Führungskräfte der Sozialwirtschaft.

Die contec Vergütungsstudie 2016 gibt einen Überblick über aktuelle Gehälter und Entgeltstrukturen mit besonderem Fokus auf die Ebene des Top-Managements in der Sozialwirtschaft. Mit über 900 Teilnehmenden ist dies die größte Erhebung seit dem Beginn der Vergütungsstudie im Jahr 2004. Durch die große Anzahl von Mitwirkenden aus der Vorstands- und Geschäftsführungsebene konnten tiefergehende Korrelationen speziell für diese beiden Positionen beleuchtet werden. So bietet die Erhebung anhand von Vergleichswerten die Möglichkeit, zielführende Strategien im Wettbewerb um qualifizierte Führungskräfte zu entwickeln. Die Vergütungshöhe wird hinsichtlich möglicher Zusammenhänge von personen-, unternehmens- und positionsbezogenen Einflussfaktoren untersucht. Dabei wird eine Differenzierung sowohl nach einzelnen Branchen als auch Tätigkeitsbereichen sowie Rechtsform der Trägerschaft vorgenommen. Auch immaterielle Faktoren, die die Arbeitgeberattraktivität eines Unternehmens steigern können, finden in der Untersuchung Beachtung.

Um sich dem wandelnden Markt und den Interessen der Akteure anzupassen, wurden im Austausch mit Praxispartnern einige wichtige Änderungen an der Konzeption der Studie vorgenommen. Neben der Ausrichtung auf die neue Zielgruppe des Top-Managements konnten zusätzliche Aspekte der Gehaltsvergleiche durch die Möglichkeit der Angabe von Mehrfachfunktionen (z.B. in Tochterunternehmen) betrachtet werden, die somit einen ausdifferenzierten Vergleich der Vergütung auf allen Ebenen bietet. Zudem wurde eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung von Vergütungsbestandteilen vorgenommen, denn mehr Transparenz über die Bestimmungsfaktoren der Gehaltshöhe ist gerade auf der oberen Führungsebene dringend erforderlich.

Das Umsatzvolumen des Unternehmens hat erwartungsgemäß einen wichtigen Einfluss auf die Bezahlung des Top-Managements, dennoch ist auch die Branche maßgeblich für das Gehaltsniveau. Während bei Vorständen von Kliniken und Krankenhäusern das höchste Durchschnittsgehalt liegt, verdienen Führungskräfte in der Vorstandsebene der allgemeinen Sozialberatung im Vergleich nur knapp die Hälfte. Besonders Zusatzfunktionen machen sich auf die Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen gleichermaßen bezahlt. Dennoch spielen hier auch andere Faktoren, wie die Trägerschaft oder die jeweilige Spitzenverbandszugehörigkeit eine Rolle. Die Untersuchung von nicht-monetären Faktoren beinhaltete auch die Frage nach der Befristung von Arbeitsverträgen, wobei besonders zwischen den Geschäftsführungen und Vorständen unterschieden werden muss. Eine wichtige Erkenntnis der Studie war zudem die Tatsache, dass Frauen in fast jeder Position weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Den ausführlichen Ergebnisbericht sowie eine Executive Summary gibt es sowohl Einzeln als auch im vergünstigten Paket jetzt im contec online Shop zu erwerben.

Bei Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars.

Ihr Ansprechpartner:
Florian Partner
Referent für Presse- und Unternehmenskommunikation
contec GmbH

BioMedizinZentrum Ruhr
Universitätsstraße 136
44799 Bochum
Tel.:     +49 (0)234 45273-0
E-Mail: partner@contec.de

Zur contec GmbH

Die contec GmbH – Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist eine 1988 in Bochum gegründete Unternehmensberatung mit Standorten in Berlin, Bochum, München und Stuttgart. Als unabhängiger Partner begleitet die contec erfolgreich Unternehmen in der strategischen Weiterentwicklung, bei Restrukturierungen, der Verbesserung der Prozessabläufe und Optimierung der Wirtschaftlichkeit.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen