Am 07.09.2021 hat unser DGCS-Kurzkongress unter dem Leitmotiv „Kennzahl Enkelfähig – Steuerung von Nachhaltigkeit“ stattgefunden.
An dem von Vorstand und Geschäftsführung der DGCS gemeinsam mit den zum Teil langjährigen Partnern im Netzwerk entwickeltem Digital-Format haben knapp 70 Diskurs-Interessierte teilgenommen und vom intensiven Austausch mit renommierten Experten aus der Branche profitiert.
Zum Beginn des Programms konnten die Teilnehmenden in eigens dafür eingerichteten digitalen Räumen auf folgende Sponsoren des Kongresses treffen:
- Bank für Sozialwirtschaft
- Curacon
- Wilken Entire Software Group
Darauffolgend wurde der Kongress offiziell von Dr. Natascha Sasserath-Alberti, Leitung Zentrum Recht und Wirtschaft der Diakonie Deutschland, und Carina Uhlen, Geschäftsführung des CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband, eröffnet.
Professor Halfar, Kamel & Nadelöhr GmbH, knüpfte an die Begrüßung an und entführte die Teilnehmenden in ein Gedankenspiel zu neuen Begrifflichkeiten im Controlling – Überschrift: “Kopf oder Zahl? Die Gegenreformation der Metapherndealer”.
Die fünf Workshops des DGCS-Kurzkongresses haben die unterschiedlichen Facetten der an Nachhaltigkeitsprinzipien orientierten Ausgestaltung der Sozialwirtschaft von morgen aufgegriffen.
Neben einem Workshop zum Thema “Klimaneutrales Immobilien- & Flottenmanagement” von Peter Rötzel, Seniorendienste Rötzel, und Prof. Dr. Bernd Halfar, hat Yvonne Zwick, Vorsitzende B.A.U.M. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, den “Weg zur strategischen Nachhaltigkeitsberichterstattung” behandelt und Antworten zur Frage “Wie kommt Sozialwirtschaft aus der Defensive in die Offensive?” geliefert.
Pfarrer Rüdiger Becker, Direktor, und Jenny Grünberg, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, haben sich dem umfassenden Komplex des Nachhaltigkeitsmanagement gewidmet.
Zur Thematik des “Green Controllings” und der strategischen Steuerung mit EMASplus konnten Sabine Kutschus, Dienste für Menschen, und Günter Koschwitz, KATE Umwelt & Entwicklung, die Workshop-Teilnehmenden durch praxisnahe Beispiele begeistern.
Der fünfte Workshop galt dem Themengebiet “Nachhaltigkeit aus Sozialunternehmer- und Verbandsperspektive: Von der ersten Idee bis zur Gemeinwohlbilanz” und wurde von Wilfried Knorr, Geschäftsführer Diakonie Herzogsägmühle, und Elisabeth Diekmann, Innovationsmanagement – Organisationsentwicklung, Caritasverband für die Stadt Köln, geleitet.
Wir danken allen für die Teilnahme an unserem digitalen Kurzkongress und freuen uns Sie zum nächsten analogen DGCS-Kongress am 08. & 09. September 2022 in Berlin begrüßen zu dürfen.
